Ein Abend voller Erinnerungen: Hommage an Elmar Gschwind und den Lorenzebur

  • 21 Nov 2025
  • AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass®

Ein Abend voller Erinnerungen: Hommage an Elmar Gschwind und den Lorenzebur

Wenn Geschichte lebendig wird – Vollbesetzter Saal in der Illenau würdigt zwei besondere Persönlichkeiten

Achern, 21.11.2025. Was für ein bewegender Abend! Gestern Abend war das Atelier der Illenau-Werkstätten bis auf den letzten Platz besetzt – ein Anblick, der uns als AutorenNetzwerk besonders freut und zeigt, wie sehr regionale Geschichte und Literatur die Menschen bewegt.

Zwei Leben, eine Würdigung

Im Mittelpunkt standen zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten: Unser verstorbenes Ehrenmitglied Elmar Gschwind und der legendäre Wunderheiler Andreas Huber, besser bekannt als "Lorenzebur". Gschwind, der ehemalige Konrektor und leidenschaftliche Heimatforscher, hatte dem Lorenzebur mit seinen Büchern ein literarisches Denkmal gesetzt.

Besonders berührend war die Anwesenheit von Lore Gschwind, der Witwe unseres Ehrenmitglieds. Ihre Präsenz verlieh dem Abend eine ganz besondere Note – war es doch auch eine Hommage an ihren verstorbenen Mann, der bis zuletzt mit großer Leidenschaft an seinen Lorenzebur-Geschichten geschrieben hatte.

Lebendige Erinnerungen vom Lorenzehof

Ein Highlight war der Vortrag von Wilfried Trapp, der zwölf Jahre auf dem legendären Lorenzehof gelebt hatte. Mit Bildern und persönlichen Anekdoten ließ er das Leben auf dem abgelegenen Bergbauernhof wieder auferstehen – von der eingefallenen Zimmerdecke über die wiedergefundene Stricknadel bis zum selbst gebauten Baumhaus für die Kinder. Seine authentischen Schilderungen machten deutlich: Der Lorenzehof war und ist ein besonderer Ort mit einer ganz eigenen Aura.

Geschichten, die berühren

Dr. Karin Jäckel las zwei von Elmar Gschwinds Lorenzebur-Geschichten vor – darunter die lange Erzählung vom "verregneten Sonntag", die von der Liebesgeschichte zwischen dem Lorenzebur und seiner späteren Frau Franziska handelt. Die Art, wie Gschwind historische Fakten mit literarischer Erzählkunst verband, zeigte sein großes Talent. Besonders bewegend: Jäckel berichtete von der intensiven Zusammenarbeit mit Gschwind bei der Entstehung dieser Texte.

Musikalische Zeitreise

Die "Combo2Go" mit Joe Winterhalter und Bernhard Blödt sorgte für die perfekte musikalische Umrahmung. Von alten Volksweisen über humorvolle Lieder bis zum fast vergessenen Rheinländer "Bummelpetrus" – die Musikauswahl passte perfekt zur nostalgischen und gleichzeitig lebendigen Atmosphäre des Abends.

Der Kreis schließt sich

Überraschend und ergreifend war der Schlussbeitrag von Franz Doll, dem heutigen Besitzer des Lorenzehofs. Er ist nicht nur ein Großneffe des Lorenzebur, sondern war auch Schüler von Elmar Gschwind! Seit 33 Jahren bewohnt er mit seiner Frau den sanierten Hof und hält die Erinnerung an den Wunderheiler lebendig. Auch Gabi Maurath und Christel Berger, weitere Großnichten des Lorenzebur, waren anwesend.

Zwischen Himmel und Erde

Der Abend machte deutlich: Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die sich nicht rational erklären lassen. Karin Jäckel berichtete von eigenen Erfahrungen mit einer Heilerin und plädierte für mehr Demut gegenüber dem Unerklärlichen. Die Geschichte des Lorenzebur zeigt: Heilung hat viele Facetten – vom Placebo-Effekt bis zur unerklärlichen Genesung.

Dieser Abend war mehr als eine Lesung. Es war eine Zeitreise, eine Würdigung und ein Beweis dafür, dass regionale Geschichte und Geschichten die Menschen auch heute noch faszinieren. Danke an alle, die dabei waren und diesen besonderen Abend möglich gemacht haben!

Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass®

 

P. S.: Wer am Buch „Der Lorenzbur von Seebach“ Interesse hat, findet vielleicht noch ein gedrucktes Exemplar hier: https://buch-kloepfer.de/buecher/historische-buecher/der-lorenzebur

 

AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass®

Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® ist eine lebendige Gemeinschaft von Autorinnen, Autoren sowie Liedermacherinnen und Liedermachern aus der Ortenau und dem grenznahen Elsass. Seit der Gründung 2013 durch die Oberkircher Autorin Dr. Karin Jäckel vereint das Netzwerk kreative Köpfe aller Genres und Altersgruppen unter dem Motto der regionalen Sprach- und Liedgut-Förderung. Mit über 30 aktiven Mitgliedern – vom Krimiautor über die Mundartdichterin bis zum Liedermacher – gestaltet das Netzwerk das kulturelle Leben der Region durch vielfältige Veranstaltungen: Konzerte, Ausstellungen und literarisch-musikalische Programme. Der charakteristische „Leserabe", geschaffen vom Autor und Wetterfahnenmacher Raimund Müller, ist zum Markenzeichen geworden. Ein besonderes Highlight ist der jährliche „Leserabe-Schreibwettbewerb" in Kooperation mit dem Förderverein der Mediathek Oberkirch, der junge Talente fördert und die Freude am Schreiben weckt. Aktuelle Termine und News: Hier finden Sie alle Veranstaltungen, Lesungen und Neuigkeiten rund um das AutorenNetzwerk – von gemütlichen Mundartabenden über spannende Krimilesung bis zu stimmungsvollen Konzerten. Entdecken Sie die literarische Vielfalt der Ortenau! Kontakt: Dr. Karin Jäckel | www.autorennetzwerk-ortenau.de